Presse: Veröffentlichungen über TBT
Die folgenden Artikel wurden in den angegebenen Fachzeitschriften veröffentlicht:
Tiefbohrmaschine auf hohem Automationsniveau
Herausforderung exzentrische Bohrungen
Viele Zerspanungswerkzeuge verfügen über eine Innenkühlung. Insbesondere bei langen Werkzeugschäften ist der Verlauf der Kühlkanäle ein wichtiges Qualitätskriterium. Beim Bearbeiten langer Werkstücke liefern auf einer Tiefbohrmaschine eingesetzte Einlippenbohrer bessere Ergebnisse als andere Bohrverfahren. Dafür hat TBT eine Maschine optimiert.Manche Wendeplattenbohrer oder -fräser für tiefe Kavitäten oder Innenbearbeitungen erhalten überdurchschnittlich lange Schäfte. Das Bohren der Kühlmittelkanäle in die zähen Vergütungsstähle ist ein Fall für das klassische Tiefbohren. Ein Hersteller solcher Werkzeuge bohrt schon seit etwa 20 Jahren mit Einlippenbohrern auf Tiefbohrmaschinen von TBT Tiefbohrtechnik aus Dettingen/Erms. Zur Zeit ihrer Auslieferung wurden die Maschinen noch für manuelles Bedienen ausgelegt. Jetzt war die Zeit gekommen, den Bohrprozess auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen und mit Hilfe eines Roboters zu automatisieren. Um hierfür die Voraussetzungen zu schaffen, entschied sich das Unternehmen für eine neue Maschine aus der ML250-Baureihe von TBT mit entsprechender Sonderausstattung. Mit vier Spindeln und einem Schlittenhub von 1200 mm ausgestattet, trägt sie die Bezeichnung
ML250-4-1200.
Zum Online-Artikel


Lohnbohren ist weiter auf dem Vormarsch
TBT Tiefbohrtechnik hat großen Erfolg als verlängerte Werkbank für TiefbohrungenPRODUKTION NR. 29, 2018 RIEDERICH (SM). Seit fast rund vier Jahrzehnten bohrt die TBT Tiefbohrtechnik GmbH + Co. aus Dettingen/Erms im Kundenauftrag. Die Bandbreite der Aufträge ist enorm: Sie reicht von einer einzigen Bohrung bis hin zu über 100.000. Ebenso vielfältig ist die Art der gebohrten Bauteile, die unter anderem im Flugzeug-Fahrwerk, Automobil oder im Rennsport zum Einsatz kommen.
Artikel [PDF]


Bohrmaschine sichert höchste Bauteilreinheit
TBT Tiefbohrtechnik hat zwei Maschinen für die Medizintechnik angepasstDETTINGEN (SM). TBT setzt auf universelle Maschinentechnik, die sich individuell an den entsprechenden Anwendungsfall anpassen lässt. Ein aktuelles Beispiel dafür sind die Maschinen der ML200- und ML250-Baureihen. „Es handelt sich um sehr kompakte Maschinen, die wenig Platz benötigen“, erklärt Technologieentwickler Dr.-Ing. Tobias Heymann. „Außerdem lassen sie sich einfach bedienen. Es können damit auch Mitarbeiter des Kunden ohne spezielle Tiefbohr-Erfahrung arbeiten.“
Weiterlesen...


Anspruchsvolle Bohraufgabe
Für Zerspanungswerkzeuge mit Innenkühlung müssen tiefe Kühlkanäle mit kleinen Durchmessern gebohrt werden – häufig in ungewöhnlichen Geometrien. TBT Tiefbohrtechnik konzipierte für diese Aufgabe eine Sondervorrichtung für das Bohren mit Einlippenbohrern.Weiterlesen...


Prozesssicheres Überbohren im Formenbau
Einen Namen hat sich das Unternehmen TBT Tiefbohrtechnik mit seinen Wendeschneidplatten-Einlippenbohrern im Werkzeug- und Formenbau gemacht. Viele Betriebe dieser Branche setzen die Werkzeuge zum Bohren von Kühl- und Heißkanälen ein. Besonders bewährt haben sich die TBT-Produkte beim Überbohren.Zum Artikel: Bild anklicken


Eingesinterte Spanformer optimieren die Spanbildung
Das mit Einlippenbohrern beim Tiefbohren und auch beim Präzisionsbohren bisher erreichte Qualitätsnivieau lässt sich mithilfe von Wendeschneidplatten noch einmal deutlich verbessern.Zum Artikel: Bild anklicken


Deep Hole Drilling Specialist to Serve North America
Kadia Inc. has set up a division to provide deep hole drilling solutions to manufacturers in the U.S., Canada and Mexico.The development follows the company's appointment to sell and service the full range of deep hole drilling machines and tooling from TBT Tiefbohrtechnik, which was founded in southern Germany in 1966. Both Kadia and TBT are members of the multinational Nagel Group.. Zum Artikel: Bild anklicken


Tiefe Bohrungen für hohe Ansprüche
Wende[n] beim Tiefbohren mit TBT: Wendeschneidplatten-Einlippenbohrer liegen im Trend.Auch beim Tiefbohren mit Einlippenbohrern, sowohl beim Voll- wie auch beim Aufbohren, geht der Trend in Richtung Werkzeuge mit Wendeschneidplatten. Die Reihe der Vorteile ist im Vergleich zu gelöteten Werkzeugen lang, vor allem verbessern sich Bohrungsqualität und Performance.
. Zum Artikel: Bild anklicken


Überbohren in neuer Qualität
Als Alternative zu den sonst im Werkzeug- und Formenbau üblichen gelöteten Tiefbohrer entstanden bei TBT aus Dettingen/Erms Einlippenbohrer mit Wendeschneidplatten. Für sie spricht, dass sich die Hartmetall-Verschleißteile - Wendeschneidplatte und Führungsleiste - austauschen lassen.. Zum Artikel: Bild anklicken


Auch bei Tiefbohrwerkzeugen wird gewendet
Anwender von TBT-Bohrwerkzeugen mit Wendeschneidplatten steigert die Produktivität um das 3,5-facheBeim Tiefbohren kommen immer häufiger Einlippen-Bohrwerkzeuge mit Wendeschneidplatten zum Einsatz. Die Argumente überzeugen: nicht selten ist die Performance höher, in jedem Falle entstehen weniger Nebenzeiten, denn das Handling vereinfacht sich.
. Zum Artikel: Bild anklicken


Tiefbohren inklusive
Bei der 4-Seiten-Bearbeitung an einem Werkstück wird oft neben einer Tiefbohrmaschine ein Bearbeitungszentrum benötigt. Doch es gibt auch Anlagen, die Tiefbohren, Fräsen und Gewinden vereinen. TBT Tiefbohrtechnik verfolgt dieses Konzept schon seit längerem und schließt mit der neuen BW220 eine Lücke für kleinere Werkzeugformen.. Zum Artikel: Bild anklicken


Tool shanks with interior cooling – an exigent drilling task

TBT developing special device for standard deep drilling machine with four degrees of freedom
Chipping tools increasingly work with an interior cooling system. Manufacturing such tool shanks becomes a challenge because deep cooling channels with relatively small diameters have to be drilled. For some variants, tool constructors are even envisioning slanted drilling. TBT Tiefbohrtechnik in Dettingen/Erms has developed a special device for this task for drilling with single-line drills.
. Zum Artikel: Bild anklicken


Effizienz im Tiefbohren
BOHREN – Die TBT Tiefbohrtechnik zieht nach 50 Jahren eine positive Bilanz: Die Strategie geht auf. Neben produktiven und präzisen Produkten sind die Maschinen auch energieeffizient.Eine komplexe Werkzeugmaschine bietet immer nur die Performance und Zuverlässigkeit wie die verbauten Komponenten. Diese verrichten ihre Arbeit unsichtbar unter der Haube. Und dort ist nicht immer alles auf dem neuesten Stand. Oft rieseln Kosten durch das ein oder andere Qualitätsleck. An diesem Punkt setzt TBT an.
. Zum Artikel: Bild anklicken


Große Freiheiten für Kühlkanäle
Bohrungen für Kühlkanäle stellen häufig eine anspruchsvolle Boharaufgabe dar. TBT Tiefbohrtechnik hat eine Sondervorrichtung für Standardtiefbohrmaschinen mit vier Freiheitsgraden entwickelt.Zerspanungswerkzeuge arbeiten zunehmend mit Innenkühlung. Die Herstellung der Werkzeugschäfte wird damit zu einer Herausforderung, denn es sind tiefe Kühlkanäle mit verhältnismäßig kleinen Durchmessern zu bohren. Für manche Varianten sehen die Werkzeugkonstrukteure sogar schräge Bohrungen vor. TBT Tiefbohrtechnik in Dettingen/Erms konzipierte für diese Aufgabe eine Sondervorrichtung für das Bohren mit Einlippenbohrern. Zum Artikel: Bild anklicken


Website der Woche: www.tbt.de
Die Website von TBT Tiefbohrtechnik liefert ausführliche Informationen zu den verschiedenen Modellen von Tiefbohr-Maschinen und den passenden Tiefbohr-Werkzeugen sowie zum Service Tiefbohren im Lohn. Zudem erklärt TBT auf seiner Website die unterschiedlichen Bohrverfahren ELB, STS/BTA und Ejector genauer. Darüber hinaus lohnt sich ein regelmäßiger Blick auf das aktuelle Gebrauchtmaschinen-Angebot.Zum Artikel: Bild anklicken


Experten für Werkzeug und Maschinen
Mit sieben Männern in einer Garage hatte einst alles angefangen. Heute gehen Tiefbohrmaschinen vonDettingen aus in die Welt: Die Firma TBT, einer der wichtigsten Arbeitgeber im Ermstal, wird 50.
Von Christina Hölz
Zum Artikel: Bild anklicken


Überbohren im Formenbau
Werkzeug- und Formenbau: Heiß- und Kühlkanäle produktiv bohren und überbohren.Einen Namen hat sich die TBT Tiefbohrtechnik, der süddeutsche Spezialist für Tiefbohrmaschinen und -werkzeuge, bereits mit seinen Wendeschneidplatten-Einlippenbohrern im Werkzeug- und Formenbau gemacht. Viele Betriebe dieser Branche setzen die Werkzeuge zum Bohren von Kühl- und Heißkanälen ein. Besonders bewährt haben sich die TBT-Produkte beim Überbohren.
Zum Artikel: Bild anklicken


Produktivität verdoppelt, Auftrag erfüllt
Tiefbohren von Wärmetauscherböden mit Wendeplatten-EinlippenbohrernDie Aufgabenstellung war auch für TBT Tiefbohrtechnik, einem süddeutschen Spezialisten für Tiefbohrmaschinen und -werkzeuge, eine nicht alltägliche Herausforderung: Es galt, rund 3500 Durchgangsbohrungen in zwei Wärmetauscherböden aus anspruchsvollem Edelstahl sehr schnell, prozesssicher und präzise einzubringen. Der Auftrag gelang dank des Einsatzes von Wendeschneidplatten-Einlippenbohrern.
Zum Artikel: Bild anklicken


50 Jahre TBT Tiefbohrtechnik
Die TBT Tiefbohrtechnik GmbH & Co KG feiert ihren 50. Geburtstag. Das heut zur Nagel-Gruppe gehörende Unternehmen aus Dettingen/Erms liefert alle Varianten von Tiefbohrmaschinen inklusive der erforderlichen Werkzeuge. Der Geschäftsbereich Lohnbohren in Riederich entwickelt Bohrprozesse und bearbeitet Kundenwerkstücke.Zum Artikel: Bild anklicken


Alle Tiefbohrtechnologien auf einer Maschine
TBT entwickelt Standard-Tiefbohrmaschine für Einlippen- und STS-BohrwerkzeugeFür die klassischen Tiefbohrverfahren mit Einlippen- und STS-Bohrwerkzeugen sind in der Regel verschiedene Maschinen notwendig. TBT Tiefbohrtechnik in Dettingen/Erms entwickelte nun erstmals eine Standard-Tiefbohrmaschine für beide Technologien. Der Durchmesserbereich erweitert sich damit beträchtlich.
Zum Artikel: Bild anklicken


Fully automatic deep hole drilling
TBT loading system allows unmanned shiftsAlong with other precision machined components, GLUMANN Maschinenbau in Chemnitz, Germany specialises in producing long rotating shaft type parts. Deep hole drilling plays an important role the production of these items and so, in order to keep up with the growing volume demands from an engineering customer, the contract manufacturer decided to equip its new deep hole drilling machine from TBT with a fully automatic loading system and Dettingen/ Erms-based TBT developed the ideal solution.
Zum Artikel: Bild anklicken


Werkzeuge zum Tiefbohren bestehen Generalprobe
Ein Spezialist für Bohrtechnik hat es geschafft, kurzfristig jeweils 1752 Bohrungen in zwei Wärmetauscherböden einzubringen. Dabei bewährten sich Einlippenbohrer mit Wendeschneidplatte. Gearbeitet wurde auf einem einspindligen Tiefbohr-Bearbeitungszentrum.Quelle:
Sonderdruck aus MM Maschinenmarkt, Ausgabe 16
Vogel Business Media GmbH & Co. KG, 97064 Würzburg
Zum Artikel: Bild anklicken


Alle Tiefbohrtechnologien auf einer Maschine Für die klassischen Tiefbohrverfahren mit Einlippen- und STS-Bohrwerkzeugen
Für die klassischen Tiefbohrverfahren mit Einlippen- und STS-Bohrwerkzeugen sind in der Regel verschiedene Maschinen notwendig. TBT Tiefbohrtechnik in Dettingen/Erms entwickelte nun eine Standard-Tiefbohrmaschine für beide Technologien. Der Durchmesserbereich erweitert sich damit beträchtlich.Quelle:
Sonderdruck aus dima 2/2016.
AGT Verlag Thum GmbH, Teinacher Str. 34, 71634 Ludwigsburg.
Zum Artikel: Bild anklicken


Die Kunst konzentrisch zu bohren
Ein Bauteil von zwei Seiten zu bohren, so dass sich die Bohzrungen in der Mitte ohne Versatz treffen, ist keine leichte Aufgabe. Bei TBT Tiefbohrtechnik kennt man das Problem – und auch die Kniffe, die zum Ziel führen., Die Konstrukteure des Bohrspezialisten etwickelten eine Sondermaschine, die Injektoren für Verbrennungsmotoren mit hochgenauen Stufenbohrungen versieht. Als Werkzeuge kommen Hartmetall-Einlippenbohrer zum Einsatz.Zum Artikel: Bild anklicken


Tieflochbohren: Automatisierte Wellenbearbeitung
Bei der Bearbeitung von Rotationsteilen spielt das Tieflochbohren eine wichtige Rolle. Um die steigenden Stückzahlen eines Kunden aus dem Maschinenbau aufzufangen, entschloss sich der Lohnfertiger Glumann Maschinenbau in Chemnitz, eine neue Maschine von TBT mit einem vollautomatischen Beladesystem auszurüsten. Der Tiefbohrspezialist aus Dettingen/Erms entwickelte die ideale Lösung.Zum Artikel: Bild anklicken



Ganz sauber in der Flucht: Der Geschäftsbereich Lohnbohren des Tieflochbohrmaschinen-Spezialisten TBT unterstützt Kunden mit seinem Know-how. Die Könner können es. Und oft kann es dann auch der Kunde...

Mit Vollgas in die Tiefe
Einlippenbohrwerkzeuge: Für das Bohren von Formteilen aus Aluminium zur Herstellung von Autoreifen setzt TCM auf High-Speed-Einlippenbohrwerkzeuge von TBT Tiefbohrtechnik. Bei 500 Bohrungen pro Werkstück konnte durch den höheren Vorschub die Bearbeitungszeit um mehr als zwei Stunden reduziert werden.Druckformen für Reifen benötigen Entlüftungsbohrungen, um die Entstehung von Luftblasen zu verhindern. Abhängig von der Reifengröße liegt die Zahl der Entlüftungsbohrungen bei etwa 300 bis 500. Der Werkstoff der Reifenformen ist Aluminium. Eine Form besteht aus acht bis neun Segmenten, die zusammen einen geschlossenen Kreis ergeben. Nach Erstarrung der Gummimasse fahren die Segmente zur Entnahme des fertigen Reifens auseinander.

Schräge Tiefbohrmaschine für Bohrdurchmesser bis 1.000 mm
Für Bohrdurchmesser von 70 bis 1.000 mm hat die Firma TBT Tiefbohrtechnik GmbH + Co. eine komplett neue Baureihe von Schrägbett-Ausführungen entwickelt.Insbesondere bei so großen Bohrdurchmessern muss bezüglich der Kräfte und Schwingungen ein besonderes Augenmerkt auf das Maschinenbett gelegt werden. Die Wahl fiel auf eine Komposition aus Stahl und Spezialbeton. Der Beton dient dabei nicht als einfach Füllmasse, sondern ist mit einer speziellen Armierung selbst tragendes Element.Im Computersimulationsprogramm von TBT, auf die besonderen Bedingungen des Tiefbohrens angepasst, wurde ein Maschinenbett entwickelt, welches bessere Dämpfungseigenschaften und Steifigkeiten aufweist als reine Gussbetten, wie sie auch vor 20 Jahren von TBT verwendet wurden.

Einlippenbohrer für Futtermittelmatrizen

Weltweit steigt der Bedarf an Pellets als Tiernahrung oder als Brennstoff. Hergestellt werden die Pellets in verschiedenartigen Pelletieranlagen. Dabei wird der Rohstoff durch Matrizen gepresst, welche über mehrere hundert Bohrungen verfügen. Die entstehenden Stränge werden, je nach gewünschter Pelletlänge, zyklisch abgeschnitten, um die gewünschte Pelletgröße zu erhalten. Die Matrize in runder oder flacher Form wird aus unterschiedlichen Stahlsorten gefertigt. Je nach Größe der Matrize, Anzahl und Durchmesser der Bohrungen ist besonders der Bohrprozess sehr zeit- und kostenintensiv.

Zeitersparnis von 50 Prozent
Fräs- und Bohrarbeiten auf einer Maschine
Dank neuartiger Fräs-/Tiefbohr-Kombination verkürzt die "BW250-S" den Herstellungsprozess und verschafft so den Anwendern erhebliche Kostenvorteile
Zeit ist Geld. Dies gilt in Zuliefererbetrieben in mehrfacher Hinsicht: Beschleunigte Herstellungsprozesse reduzieren die Herstellungskosten. Weil sie die Maschinenauslastung steigern, verringern sie auch den Investitionsaufwand. Zudem ermöglichen verkürzte Produktionszeiten, Kunden schnell zu beliefern und flexibel auf ihre Wünsche einzugehen.
Wie effizient eine moderne Anlage den Herstellungsprozess optimieren kann, zeigt die neue BW 250-S der TBT Tiefbohrtechnik GmbH + Co, Dettingen. Ihre innovative Besonderheit: Sie verschmilzt die Fräs- und Tiefbohrphase in einen Arbeitsgang, berichtet TBT-Geschäftsführer Wolfgang Klein.

Einlippenbohrer - Vorschub verdreifacht, Kosten halbiert


Produktives Tiefbohren von kleinen Kurbelwellen
Der Tiefbohrspezialist TBT Tiefbohrtechnik stellt auf der EMO in Mailand erstmals die kleine Variante der MultiCrank-Baureihe vor. Die CX ist insbesondere zum Bohren von Kurbelwellen für 4- und 3-Zylinder-PKW-Motoren konzipiert.
Diese Baureihe wurde insbesondere für den Einsatz von spiralisierten Tiefbohrern und High-Speed-Enlippenbohrern entwickelt. Besonderheit der Maschine ist ein Maschinenbett aus armiertem Stahlbeton mit Stahlummantelung, welches bessere Schwingungseigenschaften als herkömmliche Guss- oder Stahlbetten aufweist. Damit werden die Voraussetzungen für lange Standwege der empfindlichen Vollhartmetallwerkzeuge geschaffen. Zur Reduzierung der Positionierungszeiten wird in der Horizontalachse ein Linearantrieb mit einer Verfahrgeschwindigkeit von bis zu 100 m/min eingesetzt. Für eine optimale Radialpositionierung verfügt jede gespannte Kurbelwelle über einen eigenen Direktantrieb zur Verstellung der Winkelposition.

Tiefbohr-Fräs-Zentrum TBT BW250-S - Eine Spindel spant tief und breit
Das Bearbeitungszentrum BW250-S von TBT ist sowohl fürs Tiefbohren als auch fürs Fräsen konzipiert. Das spart Rüstvorgänge und verbessert die Präzision der Bauteile. Der steife Aufbau ermöglicht hohe Vorschübe und lange Standwege der Werkzeuge.
"Wir nutzen fürs Tiefbohren und Fräsen die selbe Spindel", erzählt Wolfgang Klein. Zum Fräsen verfährt sie auf einer Linearachse nach vorn. Der Bohrbuchsenträger bewegt sich gleichzeitig automatisch schräg nach oben", fährt der Geschäftsführer der Dettingener TBT Tiefbohrtechnik GmbH Co. fort. Die Vorteile des Konzepts im Vergleich zu getrennten Spindeln seien maximale Kollisionsfreiheit und das einfachere Programmieren. Um den Rüstaufwand möglichst gering zu halten, sind die Lünetten für die langen Tiefbohrwerkzeuge auf einer separaten Führungsschiene angeordnet. Sie bleiben auf der Maschine, klappen einfach nach hinten weg, wenn sie nicht benötigt werden.